Aktuelle Projekte
Fördervergabe 08.05.2017

995 Euro der Ev. Studentengemeinde Würzburg für die 3. lange Nacht der Märchen. | [Details anzeigen] |
Am Samstag, 19. November 2017 veranstaltet die ESG, ev. Studentengemeinde Würzburg, die "3. lange Nacht der Märchen“.
Acht Erzähler sowohl aus dem hiesigen Raum wie auch aus ganz Deutschland erzählen ab 16 Uhr am Nachmittag Märchen für Kinder, untermalt von MusikerInnen verschiedenster Art. Ab 19 bis 23 Uhr schließen sich dann Märchen für Erwachsene an.
Das Anliegen der Veranstalter ist es, Märchen und Geschichten – unser ältestes literarisches Kulturgut – wieder unter die Menschen zu bringen und die Zuhörer mitzunehmen:
auf eine gemeinsame Reise in die Welt der Fantasie
Wort für Wort, in aller Gelassenheit dem Geschehen zu folgen
zu erleben, dass Leben gelingen kann
auf den mutigen Weg der HeldInnen, die oft die vermeintlich Schwachen, Kleinen oder Dummen sind.
Die Bürgerstiftung Würzburg unterstützt diese Veranstaltung, damit der Eintritt frei sein und wirklich jeder in den Genuss der Märchen kommen kann.
1.000 Euro dem Verein Gewaltprävention und Zivilcourage e.V. zur Förderung des Projekts "Zammgrauft" | [Details anzeigen] |
Der Förderverein Gewaltprävention und Zivilcourage unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Schuchardt unterstützt unter dem Motto "Jugend stärken für Zivilcourage gegen Gewalt“ unterschiedliche Maßnahmen für Gewaltprävention und Zivilcourage in Würzburg.
Das Projekt "Zammgrauft“ des CVJM Würzburg ist eines davon. Unter Leitung von Jugend-Beamten der Polizei kommen jährlich über 1.200 Jugendliche im Alter von 12 – 16 Jahren aus ca. 18 Schulen aus dem Raum Würzburg in die Räume des CVJM. Die Anti-Gewalt Kurse gehen jeweils über zwei Tage. Anhand von möglichen Gewalt-Situationen werden gewaltfreie Problem-Lösungen besprochen und in konfliktnahen Rollenspielen Anti-Gewalt-Strategien eingeübt.
1.000 Euro der Organisation Jugendtanz e.V. für das Tanzprojekt "Anders sein ist ganz normal" im Theater tanzSpeicher. | [Details anzeigen] |
Das inklusive Tanzprojekt "ANDERS sein ist ganz NORMAL" ist ein Co-Projekt des Theater tanzSpeicher Würzburg und des Zentrums für Körperbehinderte Würzburg.
Beteiligt sind Schülerinnen und Schüler des Zentrums für Körperbehinderte sowie die Tanzstudenten und –studentinnen des Projekts tanzPunkt des Theaters tanzSpeicher .
Behinderte und nicht behinderte Jugendliche entwickeln und proben seit September 2016 mit dem Theaterpädagogen Dominik Lang ein Tanzstück, das von Individuum und seinen spezifischen Fähigkeiten ausgeht.
Highlight ist die Abschlusspräsentation im Theater tanzSpeicher am 8. Und 9. Juli 2017.
Der Tanz ermöglicht insbesondere den behinderten Teilnehmern eine neue Art der Körperwahrnehmung und des Erlebens emotionaler Zustände. Auf der Basis des Tanzes wird eine Begegnung zwischen behinderten und nicht behinderten Jugendlichen erleichtert und ein Gemeinschaftserlebnis ermöglicht. Die Teilnehmer lernen außerdem einen professionellen Theaterbetrieb kennen, außerdem wird ihr Selbstbewusstsein durch den Auftritt auf der Bühne vor Publikum gestärkt.
1.000 Euro für das Schwimmbad in Baldersheim zur Erichtung von zwei Umkleide-Schnecken. | [Details anzeigen] |
Die Schwimmbadbesucher des in 2016 komplett renovierten Familienbads in Baldersheim hatten sich eine Möglichkeit gewünscht, sich auch in der Nähe der Liegewiese umziehen zu können, denn die Umkleidekabinen und Duschen/WCs sind ein ganzes Stück von Wasser und Liegewiese entfernt.
Mit der Unterstützung der Bürgerstiftung können nun zwei Umkleide-Schnecken am Rand der Liegewiese aufgebaut werden. Sie werden von ehrenamtlichen Helfern gefertigt und aufgebaut, die Finanzierung der Materialkosten übernimmt die Bürgerstiftung.
Das Familienschwimmbad Baldersheim ist derzeit das einzige Freibad im Umkreis von ca. 15 km und wird dementsprechend von sehr vielen Familien und Gästen besucht.
1.650 Euro für einen Kochclub und Familienbrunch initiiert durch K.L.E.K.S e.V. | [Details anzeigen] |
Im Jahr 2012 wurde der gemeinnützige Verein K.L.E.K.S. e.V. gegründet, um allen Kindern, unabhängig der finanziellen Mitteln der Eltern, einen kostenlosen Zugang zu kreativen Angeboten zu ermöglichen. Das Team aus Künstlern, Ideengebern und Mitmachern will einen ganz neuen Weg gehen. Die Kinder sollen die Zeit im K.L.E.K.S.-Haus als „Freiraum" erleben, sollen Lust am Ausprobieren verschiedener Techniken und unterschiedlicher Handwerke haben und ohne Leistungs- und Notendruck die eigene Kreativität erleben. Im K.L.E.K.S.-Haus in Grombühl können Kinder und Jugendliche ihre "Werke" präsentieren.
Neben festen Mal- und sonstigen Kreativangeboten gibt es nun auch einen Kochclub sowie einen Sonntagsbrunch für Familien. Im Kochclub lernen die Kinder alles vom Einkauf bis zur Tischkultur, vom Haushalten mit Geld und der regionalen und saisonalen Verwendung der Lebensmittel und natürlich deren Zubereitung.
Zum gemeinsamen Essen laden die Kinder immer wieder ihre Eltern oder andere Gäste ein, denn für viele ist gemeinsames Essen nicht selbstverständlich. Familien aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen werden so zusammengeführt und können ihre Berührungsängste über gemeinsame Aktionen abbauen.
2.000 Euro der Grundschule Zell a. M. zur Förderung des Sprachprojektes "Erzählkunst macht Schule" | [Details anzeigen] |
Die Vermittlung von Sprache gehört zu den wichtigsten Bildungsaufgaben unserer Gesellschaft. Sprache verbindet Menschen miteinander. Trotzdem greift die Spracharmut bei Kindern immer weiter um sich. Kinder im Grundschulalter sind oft kaum mehr in der Lage, sich sprachlich auszudrücken, die stetig wachsende Zahl an Migranten- und Flüchtlingskindern verstärkt diese Situation noch.
Die Schulleitung der Grundschule Zell hat deshalb beschlosssen, das unter der Schirmherrschaft der "Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur", Volkach, stehende Sprachprojekt "Erzählkunst macht Schule" an ihrer Schule durchzuführen. Einmal pro Woche kommt eine professionelle Erzählerin über einen längeren Zeitraum in die teilnehmenden Klassen und erarbeitet mit den Schülern und Schülerinnen Märchen und Geschichten.
Durch das Zuhören, Wiedergeben und Diskutieren der gehörten Märchen werden nicht nur Spracherwerb und Sprachgebrauch gefördert sondern auch Fantasie und Kreativität sowie die Entwicklung personeller Kompetenzen wie Neugierde und Selbstbewusstsein.
Mehr spannende Informationen zum Projekt "Erzählkunst durch Schule" gibts in der hier zum Download bereitgestellten Broschüre.
3.000 Euro dem Sozialdienst kath. Frauen e.V. um Farbe in den grauen Haftalltag zu bringen. | [Details anzeigen] |
Der Alltag von Frauen in Haft ist grau. Eine ungewisse Lebenssituation, einschneidende Lebensveränderungen, Trennung von Familie und Kindern prägen die Tage ohne Struktur, Ablenkung und Kontakte. Die Belastungen in der Haft sind oft sehr erdrückend, eine positive Perspektive fehlt in den meisten Fällen, Frauen mit schlechten Deutschkenntnissen sind meist noch isolierter.
Die Straffälligenhilfe für Frauen im Sozialdienst kath. Frauen e.V. hat deshalb zusammen mit dem Pädagogischen Dienst der JVA Würzburg und der Diplom Designerin Frauke Pfeuffer das Projekt "Farbe im Haftalltag" ins Leben gerufen. In zehnwöchigen Kursen können je zehn Frauen in einer Malgruppe kreativ malen und gestalten. Dabei kommen oft ungeahnte Talente und Fähigkeiten zum Vorschein. Die Freude an den Farben und am Gestalten bringt ein wenig Ablenkung vom Haftalltag und über kleine Erfolge können die Frauen wieder mehr Selbstvertrauen aufbauen.
Die Bilder werden im Anschluss an einen Durchgang in der JVA sowie in öffentlichen Räumen ausgestellt.
7.000 Euro zur Förderung von Ruhe- und Liegelandschaften in der stationären Einrichtung für Erwachsene mit Schwerstbehinderungen in der Arche Würzburg. | [Details anzeigen] |
Die Arche ist eine gemeinnützige Gesellschaft für Alten- und Behindertenhilfe, die in den Würzburger Stadtteilen Heuchelhof, Heidingsfeld und Rottenbauer sowie in den Gemeinden Höchberg, Waldbüttelbrunn und Giebelstadt dezentral ambulante Dienste und stationäre Einrichtungen für Senioren und für erwachsene Menschen mit Behinderung betreibt.
Die Arche gGmbH deckt mit ihrem Angebot in dem jeweiligen Einzugsbereich fast alle Möglichkeiten an Wohn- und Lebensformen für Senioren und Menschen mit Behinderung ab.
Die einzelnen Bereiche sind klein, überschaubar, familiär und arbeiten quartiersbezogen. Sie sind eng miteinander vernetzt bzw. stehen in ständigem Austausch miteinander, um für den Bewohner die optimalste Betreuungsform zu verwirklichen.
Für zwei Gruppenaufenthaltsräume im Wohnpflegeheim im Margeritenweg in Würzburg, in dem 30 Bewohner mit Schwerstbehinderung leben, können nun mit Unterstützung der Bürgerstiftung speziell an die Räumlichkeiten angepasste Ruhe- und Liegelandschaften aus unterschiedlich großen und entsprechend bezogenen Schaumgummimatratzen angeschafft werden.
7.000 Euro dem Stadtjugendring für das Projekt Run4Freedom&Tolerance | [Details anzeigen] |
In diesem Herbst findet der "Run 4 Freedom & Tolerance" zum zweiten Mal in Würzburg statt.
Dieses sportliche Großereignis, organisiert vom Stadtjugendring Würzburg soll am 08. Oktober 2017 erneut Jugendliche und auch Erwachsene mit und ohne Fluchterfahrung zusammen bringen und junge Geflüchtete ungezwungen an Hilfemaßnahmen und Integrationsprojekte heranführen.
Schon im Vorfeld gründen Vereine und Verbände Würzburgs zusammen mit jungen Geflüchteten Laufgruppen, um dann gemeinsam am "Run 4 Freedom & Tolerance" teilzunehmen.
Angeboten werden ein Lauf über 10 km, ein Staffellauf über 4x2,5 km und ein Kinderlauf über einen Kilometer für alle Läufer unter 10 Jahren sowie ein attraktives Rahmenprogramm mit Live-Musik und Kinderprogramm.
Infostände der verschiedenen Vereine und Verbände sowie eine internationale "Kulinarik-Straße" laden auch Nichtläufer zum gemeinsamen Begegnen und Spaß haben ein und geben Jugendlichen die Möglichkeit, sich kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu bewirken.
Schirmherren sind wieder der Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, Christian Schuchardt und der Landrat des Landkreises Würzburg, Eberhard Nuß.
Zahlreiche Sportbotschafter: Leonie Beck, Caro Lehrieder, Maurice Stuckey, Thomas Lurz, Simon Rösner und Florian Reus unterstützen die Veranstaltung ebenfalls.
Die Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung fördert dieses tolle Projekt mit 7.000 Euro und wird außerdem am 8. Oktober erneut mit einem Staffellauf-Team an den Start gehen.
Mehr Infos zum Lauf: http://www.run4freedom.de
10.000 Euro dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) zur Förderung einer Klimaforschungsstation | [Details anzeigen] |
Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) errichtet zur Zeit in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in unmittelbarer Nähe des Geländes der Landesgartenschau 2018 eine "Klimaforschungsstation".
Die Folgen des Klimawandels sind heute schon bemerkbar und werden sich zukünftig verstärken. Die Integration von Maßnahmen für den Klimaschutz in den Städten ist deshalb von großer Bedeutung.
Die neue Klimaforschungsstation hat das Ziel, durch das Zusammenwirken von innovativer Bauphysik und Vegetationszonen Optimierungspotenziale von grünen Klimafassaden sowie Dachbegrünung zu erfassen, zielgerichtet weiterzuentwickeln und in Form von "Best-Practice"- Beispielen zu demonstrieren.
Zielvorgaben sind die Verbesserung der klimatischen Verhältnisse im urbanen Außenraum und im Gebäude.
Die Klimaforschungstation wird als Experimental- und Erlebnisstation aus zwei Messhäusern bestehen, die von Klimagärten und Klimabäumen umgeben sind. Während der Landesgartenschau 2018 und darüber hinaus wird sie ein wichtiger Informationsträger für die Themenfelder Mikroklima, Klimawandel, Klimafassade, Nachhaltigkeit und Energie sein.
Bürgerinnen und Bürger aus Würzburg und Umgebung, Schüler aller Altersgruppen und Studenten, Planer und Architektenn, nationales und internationales Fachpublikum sowie die vielen Besucher der Landesgartenschau 2018 können sich dann über derzeitige Möglichkeiten der Begrünung sowie über neue Forschungsansätze informieren.
10.000 Euro den Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. für den Kauf eines PKW's | [Details anzeigen] |
Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. ist ein Zusammenschluss von blinden, sehbehinderten und von Sehbehinderung bedrohten Menschen, die sich aktiv für die Rechte, Bedürfnisse und Interessen aller blinden und sehbehinderten Menschen in Bayern einsetzen. Sie haben sich zusammengeschlossen, um miteinander und füreinander Wege zu finden, trotz ihrer Behinderung im Leben zu bestehen.
Die Bezirksgruppe Unterfranken Würzburg besteht seit 1921 und betreut Menschen aus Würzburg und dem Landkreis. Hierbei stehen Beratung bei allen Fragen der Blindheit und Sehbehinderung, Barrierefreiheit und Inklusion, sowie Informationsveranstaltungen und vor allem auch Freizeitangebote im Mittelpunkt der Arbeit.
Zehn ehrenamtliche Blinden- und Sehbehindertenberater besuchen - mit Unterstützung von nicht sehbehinderten Begleitern - die in ihrer Mobilität stark eingeschränkten blinden Menschen zu Hause oder organisieren Stammtische und Reisen. Gerade ältere Menschen mit Sehbehinderung wären ansonsten ziemlich isoliert.
Die Bürgerstiftung unterstützt die Anschaffung eines hierfür dringend benötigten neuen und zuverlässigen PKW's, denn nur durch diesen Betreuungseinsatz der Vereinsmitglieder kann die gesellschaftliche, kulturelle, sportliche und informelle Teilhabe für Menschen mit Sehbehinderung aufrechterhalten werden.