Zum Inhalt springen
Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung
.

JANUAR 2019 Zirkusprojekt in der Heilpädagogischen Tagesstätte des SKF Würzburg e.V.

Die Heilpädagogische Tagesstätte des Sozialdienst Katholischer Frauen Würzburg e.V. ist eine Einrichtung der Jugendhilfe, die Hilfe zur Erziehung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz leistet. Die Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der sozialen und emotionalen Förderung, der Lern- und Leistungsförderung sowie der beratenden und therapeutischen Arbeit mit den betroffenen Familien. Ziel ist, jedes einzelne Kind in seiner Entwicklung zu fördern und zu stützen. Durch gleichzeitige intensive Beratung der gesamten Familie soll diese nach einer zwei bis vierjährigen Betreuungszeit die Erziehung wieder alleine bewältigen können.

Als Abwechslung zum normalen Alltag und als besondere Fördermaßnahme wünschten sich die BetreuerInnen der Heilpädagogischen Tagesstätte in Würzburg ein Zirkusprojekt, an dem alle 36 Kinder teilnehmen können und fanden im pädagogischen Circus „Luna“ den idealen Partner.
Im Januar 2019 war es dann soweit:Für eine Woche kam das Zirkus Team, das aus Pädagogen und Artisten besteht, in die Einrichtung und brachte alle Utensilien mit, um die Räume übergangsweise in einen waschechten Zirkus mit allem Drum und Dran zu verwandeln.

Das Projekt startetete mit einem Schnuppertag, an dem die Kinder die verschiedenen Zirkusangebote ausprobieren, zum Beispiel Jonglage, Pyramidenbau, Einrad fahren, Clownerie, Fakir-Techniken und vieles mehr.

Sie wählten dann aus einer Vielzahl von Möglichkeiten , die der Circus ihnen bietet, etwas aus, das ihren Wünschen und Fähigkeiten am meisten entspricht, gaben sich eigene Ziele, setzen diese gemeinsam in einer Gruppe um und präsentierten das Gelernte in der abschließenden großen Zirkus-Vorstellung. Für diese Leistung bekommen sie von den Zuschauern echte Anerkennung und Bewunderung in Form von Applaus.

Unter dem Motto: „Kannst du nicht, war gestern!“ bieten die verschiedenen Workshopangebote den Kindern eine bunte Mischung aus Bewegung, Abenteuer, Spaß, Mut und Magie und eignen sich besonders für Kinder mit Förderbedarf in sozialen und emotionalen Bereich. Die Kinder finden im Zirkusprojekt neue Ausdrucksmöglichkeiten und entdecken neue Talente.
Das gemeinsame tägliche Training und die intensive Zusammenarbeit zwischen den Zirkuspädagogen und dem Erzieher-Team führen zu einem nachhaltigen sozialen Miteinander. Jeder nimmt an der großen Show teil, leistet seinen eigenen Beitrag und kann durch den Applaus gestärkt, motiviert und selbstbewusst neue Aufgaben bewältigen.
Da jede Projektgruppe von Anfang bis Ende von Erzieherinnen unterstützt wird, haben auch die Erwachsenen die Chance, artistische Fähigkeiten zu erlernen und diese nach dem Projektabschluss mit den Kindern in Kleingruppen selbststständig weiterzuführen.

Die Bürgerstiftung unterstützt dieses Förderangebot mit 4.000 Euro.

Mehr zum Circus Luna kann man hier nachlesen.