

Fazit: Zusätzliche Förderung ist wichtiger denn je!
Juni 2025 Wie in jedem Jahr kamen die Schulleiterinnen und Schulleiter der aktuell zwölf unterstützten Grund- und Mittelschulen im Sommer zusammen, um über die Verwendung der Fördergelder des Würzburger Bildungsfonds im laufenden Schuljahr zu berichten und einen Einblick in ihren Schulalltag zu geben, der von vielen unterschiedlichen Herausforderungen geprägt ist: Ein hoher Anteil von Kindern ohne Deutschkenntnisse unterschiedlichster Nationalitäten und Kulturen, mit oder ohne Fluchterfahrung, viele Kinder, die wenig bis keine Unterstützung zuhause erhalten und deshalb ebenfalls zusätzliche Betreuung bräuchten und im Gegensatz dazu eine immer dünner werdende Personaldecke.
Die Dankbarkeit der Schulleiter*innen über die zusätzliche Unterstützung ist deshalb weiterhin groß. Neben den vielen Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche gezielt zu unterstützen, wurde vor allem auch wieder die unbürokratische und niederschwellige Art der Förderungsmöglichkeiten hervorgehoben.
Bis zu 5.000 Euro erhält jede Schule zu Schuljahresbeginn, das Geld wird je nach Bedarf eigenverantwortlich und ohne Antragstellung eingesetzt, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu helfen. Insgesamt flossen bis heute über 340.000 Euro in das Projekt, welches überwiegend von privaten Spenden getragen wird.
Im Vordergrund stehen auch in diesem Jahr vor allem Sprach- und Lernförderungen, denn die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist nicht nur die Schlüsselqualifikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und für eine erfolgreiche Integration, sondern auch die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht. Vor allem in den Grundschulen werden mit den Mitteln des Bildungsfonds außerdem unterschiedlichste Leseprojekte durchgeführt.
Auch Projekte zur Gesundheits- und Bewegungsförderung und ganz besonders zur Stärkung des Selbstbewusstseins wurden erneut als besonders wichtig für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen hervorgehoben. Hier seien vor allem wieder zusätzlicher Schwimmunterricht und Selbstverteidigungskurse genannt.
Musikpädagogische Projekte fördern Kinder in Sprache, Motorik, Sozialverhalten und Selbstbewusstsein. An einigen Schulen werden die Gelder des Bildungsfonds deshalb weiterhin für die Zusammenarbeit mit WiMu e.V., der musikalischen Musikschule “Willkommen mit Musik e.V., aber auch für Kooperationen mit freien Musikern oder Rappern oder für Trommelprojekte verwendet.
Zuschüsse zu Kulturveranstaltungen und Klassenfahrten für Jugendliche, die ansonsten zu Hause bleiben müssten, werden genauso übernommen wie die Kosten für die Anschaffung von Lernmaterialien (Hefte, Stiftemäppchen, Zirkelkästen, Bücher etc.) für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer persönlichen Situation (Flucht, Krieg, etc.) zunächst mit völlig leeren Händen in die Schule kommen.
Der Würzburger Bildungsfonds ist langfristig angelegt. Seit mittlerweile neun Jahren hat er sich zu einer festen Fördersäule entwickelt und gibt den Schulen Planungssicherheit für die Zukunft.
Damit wir diese wichtige Unterstützung auch in Zukunft ermöglichen können, brauchen wir viele Spenden!
Möchten auch Sie sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Würzburg und Umgebung einsetzen? Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen! Jede Spende hilft und kommt in voller Höhe den Kindern und Jugendlichen zugute.
Lucia Rühling
Telefon: 0171 757 906 4
E-Mail: lucia.ruehling@buergerstiftung-wuerzburg-und-umgebung.de
SPENDENKONTO WÜRZBURGER BILDUNGSFONDS
IBAN: DE96 7909 0000 0100 0000 60
VR-Bank Würzburg
Bildunterschrift: Vertreterinnen und Vertreter der unterstützten Schulen trafen sich zum gemeinsamen Austausch mit Mitgliedern des Vorstands und des Kuratoriums der Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung sowie interessierten Spendern. Foto: Andreas Bauer